chargecloud zertifiziert DC-Ladestationen von EVBox und ermöglicht die einfache Integration von Hardware und Software
Die AC-Ladestationen von EVBox sind bereits an das Backend des Software Anbieters chargecloud angebunden. Nun folgte die Zertifizierung der DC-Ladestationen EVBox Ultroniq und Troniq Modular. Durch die Zertifizierung ist ab sofort die Integration der Ladestationen mit der Ladeverwaltungs- und Abrechnungs-Software von chargecloud möglich.
MÜNCHEN, 27. Januar 2022 – Der Software Anbieter chargecloud zertifizierte Anfang November 2021 erstmalig Ladestationen von EVBox, einem Hersteller für flexible und skalierbare Ladelösungen. Dies bedeutet, dass ab sofort die Kompatibilität zwischen den DC-Hardware-Produkten von EVBox und dem Backend von chargecloud gewährleistet wird. Die Zertifizierung ermöglicht ein reibungsloses Management, Steuerung und die Vernetzung der EVBox Ladestationen über die Software des im Jahr 2016 gegründeten Start-ups.
Das international tätige Start-Up chargecloud ist seit 2016 ein fester Bestandteil der E-Mobilitäts-Branche. Das Unternehmen mit Sitz in Köln bietet cloudbasierte B2B-Softwarelösungen an, um ihren Partnern den erfolgreichen Betrieb von Ladeinfrastruktur innerhalb einer Plattform zu ermöglichen. Dabei werden alle Prozesse in der E-Mobilität berücksichtigt: Vom reinen Monitoring, über eine effiziente Kundenverwaltung und flexibler Tarifierung bis zur vollautomatisierten Rechnungsstellung und dem Zahlungswesen. Durch das offene System, welches von chargecloud entwickelt wurde, agiert das Unternehmen und die Software herstellerunabhängig und ermöglicht somit eine Kompatibilität mit mehr als 35 Ladestations-Herstellern. EVBox hat im November 2021 das charge.certified Programm durchlaufen und ermöglicht somit die einwandfreie Anbindung und Vernetzung ihrer DC-Ladestationen an das chargecloud Backend.
Um sowohl Ladestationsbetreibern als auch Endkunden maximale Flexibilität zu bieten, ist es wichtig, ganzheitliche Lösungen in Verbindung von Hard- und Software anzubieten. Interessenten können sich fortan für eine der EVBox DC-Ladestationen Ultroniq oder Troniq Modular entscheiden und gleichzeitig die Softwarelösung von chargecloud anwenden. Durch die Zertifizierung der EVBox Produkte wird dabei ein einwandfreier und vollumfänglicher Betrieb mit dem chargecloud-Backend gewährleistet.
Wir freuen uns sehr, dass wir DC-Produkte von EVBox zertifizieren konnten und wir somit das Spektrum an Anbietern erweitern können. Es ermöglicht die Anbindung von EVBox DC-Produkten an unsere Software und steigert die Flexibilität unserer Kunden um ein Weiteres.Markus Bach, CEO bei chargecloud
Eine der Eigenschaften, welche beide Unternehmen verbindet: Modularität der Produkte und Services. Um allen Anforderungen gerecht zu werden und langfristig als Teil der E-Mobilität angesehen zu werden, ist es von enormer Wichtigkeit, sich den zukünftigen Weiterentwicklungen innerhalb der Branche stetig anpassen zu können.
Die Softwarelösungen von chargecloud können individuell an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden und je nach Bedarf um zusätzliche Module erweitert werden. Genauso wie die EVBox Ladestationen, welche durch Ihren modularen Aufbau individuell und zukunftsorientiert einsetzbar sind, werden auch durch die Angebote von chargecloud eine hohe Flexibilität für den Kunden gewährleistet.
Um eine zukunftsorientierte Ladeinfrastruktur zu schaffen, ist die Entwicklung und der Einsatz von Softwarelösungen essenziell. Daher freuen wir uns sehr zu einem der zertifizierten Hersteller zu gehören, welcher zusammen mit chargecloud an dem Ausbau einer zukunftsfähigen Infrastruktur arbeitet.Hermann Winkler, Regional Director DACH bei EVBox
chargecloud begleitet ihre Kunden schon seit 2016 auf ihrem Weg ins E-Mobility-Geschäft und ermöglicht sowohl bereits aktiven als auch neuen Akteuren, die umfassende Professionalisierung ihres Angebots. Die cloudbasierte, modulare und herstellerunabhängige Software-Lösung der chargecloud bildet dabei sowohl für Ladestationsbetreiber (CPO) als auch für reine Fahrstromanbieter (EMP) alle relevanten Prozesse vom Monitoring bis zur automatisierten Abrechnung innerhalb einer Plattform ab. Sitz des Unternehmens ist Köln.
Über EVBox
Um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten, unterstützt EVBox Unternehmen und Autofahrer:innen dabei, auf die Elektromobilität umzusteigen. Die Ladelösungen von EVBox legen den Grundstein für eine Welt, in der Elektromobilität die neue Normalität ist. Sie ermöglichen den Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen ein zuverlässiges Ladeerlebnis, den Unternehmen einen reibungslosen Markteintritt, die Skalierung ihres Angebots bei steigender Nachfrage und eine dynamische Weiterentwicklung der Innovationen. EVBox wurde 2010 gegründet, gehört heute zu den Marktführer:innen im Bereich der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EVSE) und hat bereits über 500.000 Ladeanschlüsse an Partner:innen und Kund:innen weltweit geliefert. Zu den von EVBox angebotenen Lösungen gehören Ladestationen für den privaten und gewerblichen Gebrauch sowie Schnellladenetzwerke und Software für das Lademanagement. Weitere Informationen finden Sie unter evbox.com.
Kontaktdaten
-
- Madeline Ana Vidak
-
Corporate Communications Manager
_______________________________
Languages:
- English
- German
- Basic Dutch
- Basic Italian - madeline.vidak@evbox.com
Verwandte Themen
Verwandte Nachrichten
EVBox startet mit einem Rebranding in das nächste Kapitel der Elektromobilität
EVBox wurde vor über einem Jahrzehnt gegründet, um die Revolution der Elektromobilität voranzutreiben, und unterzieht sich nun einem Rebranding, um der rapiden Weiterentwicklung der Elektromobilitä...
EVBox verpflichtet sich gemeinsam mit führenden niederländischen Unternehmen zur Klimaneutralität bis 2050
EVBox hat sich zusammen mit anderen führenden niederländischen Unternehmen dazu verpflichtet, mit Unterstützung der Science Based Targets Initiative (SBTi) bis 2050 keine Treibhausgasemissionen meh...
EVBox ist bereit für die Integration von Energiemanagement-Systemen über EEBUS
EVBox ist bereit für die Integration von Energiemanagement-Systemen (EMS) über den EEBUS-Standard. Dies ermöglicht es den Fahrern und Fahrerinnen von Elektrofahrzeugen, den Energieverbrauch zu Haus...
EVBox feiert 500.000 weltweit ausgelieferte EV-Ladeanschlüsse
EVBox erreicht den Meilenstein von 500.000 weltweit ausgelieferten Ladeanschlüssen. Dieser Meilenstein steht im Einklang mit dem Ziel von EVBox, bis 2025 eine Million Ladeanschlüsse an Kunden und P...
EVBox kündigt eine neue Generation des unkomplizierten Ladens für Unternehmen an: EVBox Liviqo
Die neue Ladestation von EVBox, EVBox Liviqo, bietet Fahrern ein intuitives Ladeerlebnis und ermöglicht Unternehmen den leichten Einstieg in die Elektromobilität und die Möglichkeit, ihr Angebot zu...